Buchpatenschaften

Wir feiern mit dem dzb lesen Jubiläum!

Grafik mit zwei Luftballons und Konfetti unter der Überschrift "Wir feiern!". Im größeren Ballon steht die Zahl 130, im Kleineren die Zahl 20. Am unteren Bildrand die Logos von dzb lesen udn FV

Schon seit 1894 setzt sich das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen für blinde, sehbehinderte, seit 2019 auch für lesebehinderte Menschen ein! Auch der Förderverein hat Grund zum Feiern! Am 6. Dezember vor 20 Jahren wurde der Verein gegründet und seitdem unterstützen die „Freunde des barrierefreien Lesens“ das dzb lesen in seiner täglichen Arbeit.

Gemeinsam mit dem dzb lesen verwirklichen die „Freunde des barrierefreien Lesens“ verschiedene Aktionen und Projekte. Unsere kostenlosen Brailleschrift- und Braillenotenkurse sowie die Leseförderprojekte für Schulanfangskinder und Jugendliche gehören ebenso zum Repertoire unseres Vereins wie das Musikprojekt „Do it!“, in dem Musikbegeisterte kostenlos und online Instrumente lernen können. Auch die Führungen durch das dzb lesen und natürlich die Buch- und Notenpatenschaften werden von den „Freunden des barrierefreien Lesens“ angeboten. Gemeinsam haben wir mit dem dzb lesen bereits viel erreicht und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte!

Neuer Lesestoff aus der Lesekiste!

Viele bunte Bücher sind um die 3. Lesekiste gestapelt.

Zum dritten Mal haben die Freunde des barrierefreien Lesens e.V. gemeinsam mit dem dzb lesen eine Fülle toller Titel für das Schuljahr 2024/2025 zusammengestellt! Unterstützt wird die Aktion im dritten Jahr von der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung.

Auch in der aktuellen Lesekiste finden sich Titel für alle Lern- und Lesestufen: Leserätsel für Erstleser*innen, Spiele, Labyrinthe, Bücher in Vollschrift, in Kurzschrift und in Großdruck.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Kinderbuchklassiker von Antje Damm und Axel Scheffler finden sich neben bekannten Jugendbüchern von Wolfgang Herrndorf oder Kirsten Boie. Tiergedichte sind ebenso dabei, wie Krimis, Abenteuer- und Liebesgeschichten. Wir wünschen allen Bücherwürmern und Leseratten viel Freude mit dem neuen Lesestoff!

Bereits 2022 und 2023 haben wir Lesekisten mit tollen Titeln aus dem dzb lesen an Schulen bundesweit versendet. Über die begeisterte Aufnahme und die Arbeit mit den Lesekisten hatten wir im vergangenen Jahr auf Radio dzb lesen berichtet: Hier ist der Beitrag noch einmal zum Nachhören: Link zum Beitrag. Bei der „Aktion Lesekiste“ werden wir von der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung und der Herbert Funke-Stiftung unterstützt.

Alle Infos zur 3. Runde finden Sie unter  www.dzblesen.de/lesekiste Bestellungen können unter der Adresse lesefoerderung@dzblesen.de oder der Telefonnummer 0341/7113 201 abgegeben werden. Hier finden Sie auch neue Informationen, wenn die Aktion Lesekiste in eine neue Runde geht.

Da Lesevorbereitung nicht nur ein Thema für Schulkinder ist, haben wir in diesem Jahr auch eine „Lesekiste für Frühförderstellen“ zusammengestellt: Weil wir auch für die Kleinsten ganz wunderbare Medien im Angebot haben und weil es für Bücher ist es nie zu früh ist. Interessierte können sich per Mail an lesefoerderung@dzblesen.de oder unter der Telefonnummer 0341/7113 201 beraten lassen.

Wir suchen ABC-Paten und ABC-Patinnen!

Ansicht des ABC-Buches mit Ringbindung. Auf dem Titel sind ein rotes A in Braille und ein gelbes B, ein lila C in Schwarzschrift mit Kontur. Neben dem Buch liegen Stifte und Buchstabenwürfel

Buchstaben zum Tasten, Lesen, Ausmalen und Wörter legen: Das kleine ABC-Buch bietet jungen und älteren Leseanfänger*innen einen spielerischen Zugang zu Buchstaben. Pro Seite wird jeweils ein Buchstabe in Brailleschrift und in Großdruck vorgestellt. Durch Sehen, Fühlen, Ausmalen, Bekleben, Heraustrennen und Kombinieren fördert das Buch den kreativen Austausch beider Alphabete und kann den Prozess des Lesenlernens ergänzend begleiten.

Das handliche Buch im Taschenformat ist zum kleinen Preis im Shop des dzb lesen erhältlich. Damit es für nur 6,50 Euro angeboten werden kann, unterstützt der Förderverein das Buch mit einer Kampagne!

Werdet jetzt ABC-Pate oder ABC-Patin! Für jede Patenschaft überreichen wir eine schön gestaltete Urkunde mit dem ABC-Titelbild, die sich auch wunderbar verschenken lässt! Mehr Infos und die Gelegenheit zum Spenden unter:

https://buch-patenschaft.de/abc

Kommt zum Tag der offenen Tür!

Ansicht des dzb lesen von außen mit einem großen Banner zum Tag der offenen Tür

Wollten Sie schon immer mal einen barrierefreien Klavierkurs testen? Ein Braillebild erstellen oder in die Funktionsweise der Brailleschrift hineinschnuppern? Möchten Sie an einer Führung teilnehmen, ein Kunstwerk ersteigern oder beim Benefizflohmarkt einen kleinen Schatz ergattern? Der Tag der offenen Tür im dzb lesen wartet mit jeder Menge schöner und informativer Überraschungen und tollen Mitmachaktionen für jung und alt auf! Das ausführliche Programm finden Sie unter dem Link: www.dzblesen.de/tagderoffenentuer

Die Freunde des barrierefreien Lesens sind natürlich mit von der Partie, unterstützt vom Lions Club Leipzig Felix Mendelssohn Bartholdy! Die Lions organisieren eine Kunstauktion und einen Benefizflohmarkt. Das Team unseres Musikprojekts „Do it!“ macht Musik und bietet Workshops für Klavier und Gitarre an. Unsere ehrenamtlichen Braillelehrer informieren in Schnupperkursen zur Brailleschrift, am Stand des Fördervereins gibt es tolle Produkte mit Braille zu kaufen, Braille-Bilder zu gestalten und natürlich jede Menge Infos zu unseren Buchpatenschaften und Leseförderprojekten.

Natürlich rühren wir auch kräftig die Spendentrommel! Die Einnahmen den Tages fließen diesmal in ein Kinderbuch zum Thema Trauer. Mehr Informationen zum Buch finden Sie unter diesem Link: www.buch-patenschaft.de/buecherlisten/kinderbuecher/maria-farm und schauen Sie doch auch einmal bei unserer neuen Spendenbox im Foyer vorbei! Verspielte Spenderinnen und Spender kommen hier ganz auf ihre Kosten!

Wir freuen uns auf Sie!

Gemeinsam Digital – Kreativ mit Medien!

Ein Mikrofon steht vor dem Plakat zum Radioprojekt

„An die Mikrofone! Wir machen Radio!“ Unter diesem Motto geht heute eine aufregende Woche zu Ende, in der wir diesmal mit 7 Jugendlichen aus der Leipziger Wladimir-Filatow-Schule einen Radiobeitrag erstellt haben. Entstanden sind drei wunderbare Hörspiele über Lieblingsbücher, Schulalltag und Gruselgeschichten – von den Jugendlichen selbst eingesprochen im Studio des dzb lesen. Der Radiojournalist Martin Becker hat die Schüler*innen von der ersten Redaktionssitzung bis zum fertigen Beitrag begleitet.

Im Blog des dzb lesen gibt es einen wunderbaren Bericht zur Entstehung der Beiträge: https://blog.dzblesen.de/2024/08/28/drei-hoerstuecke-zum-lachen-staunen-und-gruseln/

Ermöglicht wurde der Workshop im Rahmen von „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“, einem Förderprogramm des Deutschen Bibliotheksverbandes. Mehr zum Projekt erfahrt ihr unter https://barrierefreies-lesen.de/

Mehr zum Programm erfahrt ihr unter https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

Bereits vor zwei Jahren hatten wir den Radioworkshop erstmalig im Programm „Total digital. Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ getestet: Damals standen Jugendliche aus dem Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte „Hermann von Helmholtz“ in Halle an der Saale vor dem Mikro. Dass wir in diesem Jahr erneut die Möglichkeit hatten, mit blinden und sehbehinderten Schüler*innen Radio zu machen, freut uns sehr. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein!

Auch diesmal wurde das Lesen analoger Bücher mit digitaler Mediennutzung verbunden und die Beschäftigung mit Lieblingsbüchern, Genres und natürlich dem Radio- bzw. Podcastformat hat die Workshopteilnehmenden zu ganz erstaunlichen Geschichten motiviert. In welchem Rahmen die Beiträge veröffentlicht werden sollen, beraten die Jugendlichen noch. Fest steht: Es wird ein Hörerlebnis der besonderen Art.