Buchpatenschaften

„Do it!“ für Fortgeschrittene!

Screenshot des Gitarrenkurses. Im Bildausschnitt eine Gitarre, die gespielt wird und der Play-button

Wer mit unserem „Projekt Do it!“ bereits den Einstieg in ein Instrument gefunden wird, kann sich jetzt mit den Aufbaukursen weiterentwickeln! Ab sofort können unter www.do-it-musik.de die Aufbaukurse für Gitarre, Klavier, Bass, Gesang und Schlagzeug abgerufen werden.

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Kurs gemacht? Wir freuen und auf Euer Feedback! Schreibt an info@barrierefreies-lesen.de

Mitmachen uns gewinnen! Ihr habt unsere Online-Kurse absolviert und könnt nun eins der Kurslieder spielen oder singen? Lasst hören! Bis 31. August könnt ihr eure Ergebnisse unter dem folgenden Link hochladen und tolle Preise gewinnen! Mehr dazu unter: https://do-it-musik.de/gewinne-eine-einzelstunde-musikunterricht/

„Vollzeichen“ im Mini-Abo für Fans der Brailleschrift

3 Ausgaben des Vollzeichen und ein Produktblatt zum Mini-Abo liegen auf blauem Hintergrund.

Braillelesende können im Jubiläumsjahr der Brailleschrift 3 Ausgaben zum Preis von nur 5 Euro lesen!

Die Zeitschrift erscheint alle zwei Monate und enthält unterhaltsame kurze Texte wie zum Beispiel Gedichte, kleine Geschichten, Rezepte, Rätsel oder Alltagstipps.

Die Zeitschrift ist in Vollschrift (auch mit großem Zeilenabstand) und in Kurzschrift erhältlich. Bestellen könnt ihr das Abo ganz einfach per Telefon unter 0341 7113-120 oder per Mail an info@barrierefreies-lesen.de

Wir freuen uns über eure Rückmeldung! Wie habt ihr die Brailleschrift erlernt und wie hilft euch das Mini-Abo dabei? Schreibt uns gern eine E-Mail an: info@barrierefreies-lesen.de

Besucht uns zur Museumsnacht!

Plakat der offiziellen Museumsnacht: Collage von zwei Köpfen, deren Augen durch die Augen eines Gemäldes und eines Roboters ersetzt wurden. Darüber der Schriftzug Museumsnacht Halle Leipzig 10. Mai

Von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr könnt ihr nicht nur die „Druckerei ohne Farbe“ oder die Buchbinderei im dzb lesen besuchen, ihr könnt auch eine Postkarte in Braille schreiben, Spiele für blinde und sehbehinderte Menschen kennenlernen oder am Stand des Fördervereins unsere tollen Fanartikel erwerben! Außerdem gibts kleine Erfrischungen und jede Menge spannender Infos! Wir freuen uns auf viele neugierige Besucherinnen und Besucher!

Mehr Infos zur Museumsnacht im dzb lesen unter: https://www.dzblesen.de/
Weitere Informationen unter: https://www.museumsnacht-halle-leipzig.de/

Hoch die Tassen! Wir feiern Jubiläum!

Foto einer Gruppe von 12 Menschen und einem Hind vor dem dzb lesen. In der Mitte wird das Jubiläumsplakat mit Luftballons gehalten, rechts im Bild zwei riesige Luftballons in Form einer 20.

Neun Gründungsmitglieder haben am Nikolaustag 2004 den Förderverein unter dem damaligen Namen „Freunde der DZB“ ins Leben gerufen. Seit 2019 haben wir uns – gemeinsam mit dem dzb lesen – umbenannt in „Freunde des barrierefreien Lesens“.

Inzwischen unterstützen wir seit zwei Jahrzehnten das dzb lesen bei der Bereitstellung von barrierefreien Medien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen. Gemeinsam haben wir in den letzten 20 Jahren jede Menge bewegt: Leseförderprojekte, Kinderbuch-Kampagnen, Kongresse (wie Braille 21 und das Louis-Braille-Festival 2019 in Leipzig), die Lesekisten für Schulen und ganz frisch natürlich: unser Musikprojekt „Do it!“.

Jedes Jahr stellen wir für die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek die Info-CD „Radio dzb lesen“ und die Weihnachts-CD zusammen. Wir verantworten die Buchpatenschaften und bieten Führungen durch das dzb lesen an und – was uns ganz besonders am Herzen liegt – wir bieten Kurse für Brailleschrift und Braillenoten für blinde und sehende Menschen an, in Präsenz oder auch online.

All das könnten wir ohne unsere ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützer nicht leisten und ohne die gute Zusammenarbeit zwischen Förderverein und dzb lesen wären viele Projekte schlicht nicht umsetzbar.

2022 wurden wir für unsere Vereinsarbeit vom Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise ausgezeichnet und zum „Freundeskreis des Jahres“ gewählt.

Kernaufgabe unserer Arbeit als gemeinnütziger Förderverein ist das Sammeln von Spendengeldern. Die treue Unterstützung die wir und das dzb lesen von unseren Spenderinnen und Spendern, den Buchpatinnen und Buchpaten erfahren, motiviert uns täglich neu! Dieses Jubiläum ist auch ein Anlass, Ihnen allen für die letzten 20 Jahre ganz herzlich DANKE zu sagen!

Apropos! Wenn Sie jetzt noch ein schönes Weihnachtsgeschenk suchen… wir hätten da viele Ideen: eine schöne, mit Braille bestickte Tasche, ein Kaffeebecher mit Braille oder eine Buchpatenschaft? Stöbern Sie doch wieder einmal in unserem „Braille-Fanshop“: https://barrierefreies-lesen.de/ihr-engagement/fanartikel/ oder in den aktuellen Titeln für eine Buch- oder eine Notenpatenschaft: https://buch-patenschaft.de/

Auf dem Gruppenbild sind der Vereinsvorstand sowie einige unserer Mitglieder zu sehen, v.l.n.r: Erol Sakinc, Thomas Schreiter, Dr. Kerstin Küchler, Anja Lehmann, Christiane Knorre, Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Christiane Felsmann, Evelin Rissel, Steffi Böttger, Susanne Siems, Hans Günther Funke und Silke Hegemann

Wir trauern um Dr. Werner Uhlig

Eine schwarz-weiß gemusterte Trauerkarte in Schwarzdruck und Braille vor schwarzem Hintergrund mit einem goldenen Gingkoblatt rechts daneben. Auf der Karte steht der Text "In stiller Anteilnahme"

Wir trauern um Werner Uhlig. Er starb am 30. November 2024 im Alter von 92 Jahren.

In den 90er und 2000er Jahren konnte man ihm oft im dzb lesen begegnen. Da unterrichtete er Späterblindete im Braillelesen. Ihm, dem die Brailleschrift seit frühester Kindheit ein enger Wegbegleiter war, lag es am Herzen, anderen blinden Menschen durch die Kenntnis der Blindenschrift neue Freiräume zu schaffen. […]

Neben seiner Tätigkeit als Hochschuldozent war er immer in der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe aktiv, leitete als Vorsitzender einige Jahre die Bezirksorganisation Leipzig des Blinden- und Sehschwache-Verbandes der DDR. Durch seine offene, geradlinige und herzliche Art gewann er immer wieder Mitstreiter für seine vielen Ideen. Eines seiner großen Herzensprojekte war der Leipziger Blindenpark. Seinem Engagement ist die Gründung 1987 im Rosenthal zu verdanken. Nach der Wende im Ruhestand widmete er sich intensiv der Geschichtsschreibung zu… wohl wissend, dass verloren ist, was man nicht schriftlich festhält. Der Deutschen Zentralbücherei für Blinde, heute dzb lesen, war er immer eng verbunden. Ideell und finanziell unterstützte er das Anliegen des Hauses, Literatur für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei zur Verfügung zu stellen, aktiv mit seiner Mitgliedschaft im Förderverein. Mit zahlreichen Beiträgen zur Geschichte der blinden und sehbehinderten Menschen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, trug er maßgeblich dazu bei, dass das Leben blinder und sehbehinderter Menschen in der DDR nicht in Vergessenheit versinkt.

Ein reiches, ein erfülltes Leben ist für ihn zu Ende gegangen und es werden sich viele Menschen, auch beim Lesen seiner Beiträge, an ihn erinnern.

Wir werden ihn vermissen und in seinem Sinne weiterdenken.

Susanne Siems