Das Kinderbuch von Susanne und Matthias Strittmatter „Würde, Freiheit, Gleichheit – unser Grundgesetz. Artikel 1-13“ ist nun auch in Brailleschrift und in Großdruck lesbar! Die Übertragung im dzb lesen wurde vom Förderverein mit einer Kampagne unterstützt. Durch die Hilfe vieler Spenderinnen und Spender konnten wir das Buch kostenlos an über 30 Schulen in ganz Deutschland schicken. Viele blinde und sehbehinderte Kinder haben nun auch die Möglichkeit, das Grundgesetz „kinderleicht und sonnenklar“ mit vielen kindgerechten Beispielen zu entdecken. Danke an alle Freundinnen und Freunde, die sich für die Übertragung dieses Buch engagiert haben!
Trotzdem konnten wir helfen, Projekte im dzb lesen zu realisieren und zusammen mit dem ganzen Haus beweisen, dass wir unter allen Umständen für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen da sind. Insofern war 2020 auch ein erfolgreiches Jahr. Wir blicken bestätigt und zuversichtlich auf die neuen Aufgaben im Jahr 2021!
„Die Welt ist undankbar, sagen viele. Ich habe noch nicht gefunden, dass sie undankbar sei, wenn man auf die rechte Art etwas für sie zu tun weiß” Johann Wolfgang von Gotehe (1749 – 1832)
Was wir 2020 geschafft haben
Namen stehen für Haltung
Das traditionsreiche Haus DZB heißt seit Ende 2019 Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen). Die Bezeichnung steht inhaltlich für erweiterte Möglichkeiten – und Herausforderungen. Folgerichtig hat auch der Förderverein des Zentrums seinen Namen geändert. Zur Mitgliederversammlung im Herbst 2020 wurde der neue Name „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.” beschlossen und dann amtlich bestätigt.
Unterstützte Veranstaltungen
Im Jahr 2020 fanden leider keine großen Publikumsveranstaltungen statt, die der Förderverein unterstützen konnte. Führungen für Kinder und Erwachsene fanden pandemiebedingt nur bis Mitte März statt. Durch uns angebotene Brailleschriftkurse konnten bis zum ersten Lockdown durchgeführt und Kurse nach dem Sommer mussten beendet werden.
Konferenzraum mit leeren Stühlen
Buch- und Notenpatenschaften
Mit neuem Schwung wurde das Unterstützerprojekt „Buch- und Notenpatenschaften“ angegangen und wir konnten uns über 23 Patenschaften in den verschiedenen Kategorien freuen: Vorwiegend waren es Bronzene Patenschaften im Wert zwischen 25 bis 200 Euro, eine Silberne Patenschaften für 750 Euro, zwei Goldene Patenschaften für je 2.000 Euro. Besonders sind zwei Wahlpatenschaften von je 5.000 Euro. Insgesamt konnten so mehr als 17.000 Euro für die Produktion neuer Braille- und Hörbücher verwendet werden.
Mittelakquise
Wichtige Instrumente um Spendengelder zu erlangen, waren der breite Versand der Info-CD „Radio dzb lesen“, die „Weihnachts-CD“ und Einnahmen durch Verkaufsartikel des Fördervereins.
Vielen Dank an die Spenderinnen und Spender
Im letzten Jahr konnte der Förderverein viele Kosten und Projekte im dzb lesen mitfinanzieren, die den Betrieb des Zentrums ermöglichen.
Kauf von 144.000 CD-Rohlingen für die Herstellung von Hörbüchern
Kauf von 168.000 Blatt Endlospapier zur Herstellung von Braillebüchern und -Zeitschriften
Erneuerung der Schallschutzausstattung im Hörbuch-Studio
Anschaffung von zwei Druckmaschinen für Schwarz- bzw. Großdruckmedien
Förderung des Forschungsprojektes Inclusive OCW für Menschen mit Seheinschränkung
Förderung des Beratungsmobils „Blickpunkt Auge“
Teilfinanzierung von Kosten für einen neuen Internetauftritt des dzb lesen mit Onlineshop
Was wir 2021 schaffen wollen
Spendenschwerpunkte
Wir konzentrieren uns auf drei Bereiche, die wir besonders fördern wollen. Und alle Freunde unseres Engagements können dies unterstützen!
dzb lesen-Bibliothek
Für einen modernen Service in der Braille-, Musik- und Hör-Bibliothek im dzb lesen sind stetig Investitionen notwendig: Neue Medien und Formate müssen hergestellt, Technik muss angeschafft und etwa die Hörbuch-App verbessert werden. Dies wollen wir gezielt unterstützen – auch mit Know-how!
Kinderbücher
Das Angebot an barrierefreier Kinderliteratur liegt uns besonders am Herzen: Wir wollen die Produktion neuer taktiler Titel finanzieren, die Leseförderung für blinde, seh- und lesebehinderte Kinder stärken und möglichst die Preise im Verkauf subventionieren – damit mehr Familien barrierefreie Kinderbücher nutzen können.
Buch- und Notenpatenschaften
Viele wunderbare Bücher und Noten sind noch nicht barrierefrei verfügbar! Durch Patenschaften kann dies geändert werden. Wir machen uns stark für speziell ausgewählte Titel, die im dzb lesen produziert werden und suchen aktiv Unterstützer. Wahlpaten, die mit einer Finanzierung selbstbestimmt Literatur zugänglich machen wollen, sind sehr willkommen! Infos: www.buch-patenschaft.de
Bemerkenswerte Buchpatenschaften
Wir bedanken uns im Namen der Leserschaft des dzb lesen ganz herzlich bei allen Buchpatinnen und Buchpaten! Folgende dadurch neu entstandenen Titel und die Namen ihrer Förderer sind besonders bemerkenswert – andere wollen anonym bleiben:
“Das Guantanamo-Tagebuch” von Mohamedou Ould Slahi: Kerstin Gaedicke übernahm die Wahlpatenschaft
“Der Abgrund“ von Oskar Maria Graf: Dr. Peter Hawe übernahm die Wahlpatenschaft
“Klimahelden“ von Hanna Schott: Die Firma F. H. Papenmeier übernahm eine goldene Patenschaft
“Qualityland“ von Marc-Uwe-Kling: Die Firma VANDA Pharmaceuticals übernahm eine goldenen Buchpatenschaft
Was haben ein Truthuhn, ein Blaubarsch und ein Murmeltier gemeinsam?
Sie alle kommen in unserem neuen taktilen Kinderbuch vor, das 2025 im dzb lesen entsteht. Tierische Zungenbrecher – so lustig wie schwierig – unterhalten lesende Kinder, vorlesende Großeltern und Lernende der Brailleschrift gleichermaßen. Wie sich das Federkleid des Truthuhns oder die Haut der Schlange anfühlt, sollen die herrlichen tastbaren Illustrationen zeigen, die die Zungenbrecher – in Großdruck und in Braille – begleiten werden. Idee und Konzept des Buches stammen von Verena Zimmermann. Im dzb lesen wird nun jedes Exemplar mit verschiedenen Materialien einzeln hergestellt. Ende 2025 soll das Buch erscheinen.
Der Förderverein begleitet die Entstehung des Buches mit einer Kampagne und sucht Buchpatinnen und Buchpaten, die die Herstellung des Buches untersützten. Damit sich alle Eltern dieses Buch leisten können, brauchen wir Eure Hilfe! Denn die handwerkliche Herstellung des taktilen Buches ist aufwendig und teuer.
Ohne Förderung würde ein Buch 45 Euro kosten. Mit unserer Kampagne wollen wir 5000 Euro sammeln, damit jedes Exemplar für 25 Euro verkauft werden kann.
Mitmachen lohnt sich! Alle Buchpatinnen und Buchpaten erhalten eine schön gestaltete Urkunde und einen Zungenbrecher in Braille und Schwarzschrift!
Kurz nach dem Beginn des neuen Schuljahres 2025/2026 geht wieder eine gut gefüllte Lesekiste mit Titeln in Braille und Großdruck an Schulen in ganz Deutschland!
Diesmal konnten sich die Schulen selbst eine Auswahl an Titeln zusammenstellen und die Kisten individuell befüllen. Somit ist die Lesekiste 2025 noch genauer auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schülerinnen und Schüler zugeschnitten.
Auch in der aktuellen Lesekisten-Auswahl finden sich wieder Titel für alle Lern- und Lesestufen: Leserätsel für Erstleser*innen, Spiele, Labyrinthe, Bücher in Vollschrift, in Kurzschrift und in Großdruck.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei: zum Beispiel Tastbücher aus unserer beliebten Klapperlapp-Reihe, preisgekrönte aktuelle Jugendbücher Klassiker wie „Moby Dick“ oder „Harry Potter“. Tiergedichte stehen ebenso zur Auswahl wie Krimis, Abenteuer- und Liebesgeschichten.
Wir wünschen allen Bücherwürmern und Leseratten viel Freude mit dem neuen Lesestoff!
Bereits 2022, 2023 und 2024 haben wir Lesekisten mit tollen Titeln aus dem dzb lesen an Schulen bundesweit versendet. Bei der „Aktion Lesekiste“ werden wir von der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung und der Herbert Funke-Stiftung unterstützt.
Da Lesevorbereitung nicht nur ein Thema für Schulkinder ist, haben wir wie im Vorjahr auch ein Angebot für Frühförderstellen geschaffen: Weil wir auch für die Kleinsten ganz wunderbare Medien im Angebot haben und weil es für Bücher ist es nie zu früh ist. Interessierte können sich per Mail an lesefoerderung@dzblesen.de oder unter der Telefonnummer 0341/7113201 beraten lassen.
Kaum haben die Sommerferien in einigen Bundesländern begonnen, steht in anderen schon das neue Schuljahr vor der Tür. Und das heißt für viele Kinder endlich Schulanfang! Die Zuckertüten sind natürlich mit allerhand Süßem gefüllt, aber auch mit vielen nützlichen Dingen für den Schulbeginn!
Damit aus Schulanfänger*innen bald selbst begeisterte Lesende werden, spendiert das dzb lesen gemeinsam mit seinem Förderverein allen blinden und seh- und lesebehinderten Schulstartkindern eine prall gefüllte Lesetüte!
Neben unserem beliebten „ABC-Buch“ zum Entdecken und Basteln, einem Buchstaben-Legostein und einem taktilen Ausmalbild finden sich in der Lesetüte auch jede Menge Infos an die Eltern zum Leseangebot des dzb lesen und natürlich eine Bibliotheksanmeldung.
Die ersten Lesetüten zum Schulanfang 2025 wurden bereits an Förderschulen in ganz Deutschland verschickt.Insgesamt können sich in diesem Jahr 276 Schulanfangskinder auf die Lesetüte freuen!
Weitere Infos zur Lesetüte und zur Leseförderung am dzb lesen erhalten Sie bei Caroline Schürer c.schuerer@dzblesen.de Telefon: 0341 7113-201
Die „Freunde des barrierefreien Lesens“ unterstützen die „Lesetüten-Aktion“ des dzb lesen, damit möglichst viele blinde und sehbehinderte Kinder kostenlos von diesem Lesestart-Paket profitieren können.
Unterstützen Sie uns – zum Beispiel mit einer Buchpatenschaft für das ABC-Buch! Werden Sie Buchpatin oder Buchpate! Hier geht’s zur Patenschaft: https://buch-patenschaft.de/abc/
Wir würdigen in dieser Ausgabe „200 Jahre Brailleschrift“ und führen Sie hinter die Kulissen der größten und ältesten Produktionsstätte für Medien in Braille. Außerdem sprechen wir über die Entwicklungen im E-Book-Bereich, erfahren viel Neues aus der Bibliothek und besuchen die Reliefabteilung des dzb lesen, wo gerade ein inklusives Kinderbuch über Zungenbrecher entsteht. Die Mitarbeiterinnen aus der Hörbücherei berichten über ihren Arbeitsalltag und ein Nutzer erzählt uns von seinen Erfahrungen mit den Musiklernvideos aus unserem Projekt „Do it!“.
Hier gibt es einen kleinen Vorgeschmack zum Reinhören. Wenn Sie Radio dzb lesen 2025 in voller Länge hören wollen, schreiben Sie an info@barrierefreies-lesen.de oder rufen Sie an unter 0341 7113 146!
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder unser beliebtes Quiz! Zu gewinnen gibt es diesmal einen unserer begehrten Kaffeebecher mit Braillebeschriftung! Er ist umso wertvoller, als er in unserem Shop aktuell ausverkauft ist. Mitmachen lohnt sich also!
Im Jubiläumsjahr der Brailleschrift haben wir ein ganz besonderes Angebot für blinde und sehbehinderte Musizierende geschaffen: Bis Ende 2025 können Interessierte die Braillenoten für den Song „Thank You For The Music“ der schwedischen Popgruppe ABBA kostenlos im dzb lesen bestellen.
1972 formierten sich in Stockholm Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad zur weltberühmten Popgruppe ABBA. Nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest 1974 mit „Waterloo“ gelang ABBA der internationale Durchbruch. Die Gruppe prägte die Geschichte der Popmusik wesentlich mit; sie gehört mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Die Musik von ABBA ist für ihre eingängigen Melodien und Ohrwurmqualitäten bekannt. Die Gruppe kombinierte Popmusik mit Elementen aus verschiedenen Genres wie Folk, Rock und Disco, um einen einzigartigen Sound zu schaffen. Viele ihrer Songs sind leicht zu singen und einprägsam, was zu ihrem großen kommerziellen Erfolg beitrug.
„Thank You for the Music“ ist eines der bekanntesten Lieder der Gruppe aus dem Jahr 1977. Die Melodie strahlt über einer herausfordernden harmonischen Begleitung, die komplexer ist als beim „typischen ABBA- Song“. Insbesondere bei nicht rein klassischen Chorkonzerten hat „Thank You for the Music“ mittlerweile einen festen Platz als Abschluss oder Zugabe. Im dzb lesen wurde dieses Lied zum ersten Mal in einer Bearbeitung für vierstimmigen Chor mit Klavierbegleitung übertragen, die sich eng am Original orientiert. Wir bieten die Partitur und den Stimmensatz an. Der Text ist in englischer Vollschrift.
Wer die Noten in gedruckter oder digitaler Form bestellen möchte, kann sie per E-Mail unter der Adresse verkauf@dzblesen.de oder telefonisch unter der Nummer 0341 7113119 beziehen. Das Angebot ist kostenlos und gilt bis zum 31.12.25. Ein Berechtigungsnachweis ist erforderlich.
Sie schätzen unser Engagement für mehr Braillenoten? Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Notenpatenschaft! Weitere Infos unter dem Link: https://buch-patenschaft.de/braille-noten/
Sie haben Fragen zum Angebot oder den Patenschaften? Schreiben Sie an: info@barrierefreies-lesen.de oder rufen Sie an unter der Nummer: 0341 7113146.