Buchpatenschaften

Radio dzb lesen 2021 zum Download

Falls der Inhalt nicht angezeigt wird, wechseln Sie den Browser.

Rückblick 2020 & Ausblick

Hände lesen Brailleschrift

Trotzdem konnten wir helfen, Projekte im dzb lesen zu realisieren und zusammen mit dem ganzen Haus beweisen, dass wir unter allen Umständen für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen da sind. Insofern war 2020 auch ein erfolgreiches Jahr. Wir blicken bestätigt und zuversichtlich auf die neuen Aufgaben im Jahr 2021!

„Die Welt ist undankbar, sagen viele.
Ich habe noch nicht gefunden, dass sie undankbar sei,
wenn man auf die rechte Art etwas für sie zu tun weiß”

Johann Wolfgang von Gotehe (1749 – 1832)

Was wir 2020 geschafft haben

Namen stehen für Haltung

Das traditionsreiche Haus DZB heißt seit Ende 2019 Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen). Die Bezeichnung steht inhaltlich für erweiterte Möglichkeiten – und Herausforderungen. Folgerichtig hat auch der Förderverein des Zentrums seinen Namen geändert. Zur Mitgliederversammlung im Herbst 2020 wurde der neue Name „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.” beschlossen und dann amtlich bestätigt.

Unterstützte Veranstaltungen

Im Jahr 2020 fanden leider keine großen Publikumsveranstaltungen statt, die der Förderverein unterstützen konnte. Führungen für Kinder und Erwachsene fanden pandemiebedingt nur bis Mitte März statt. Durch uns angebotene Brailleschriftkurse konnten bis zum ersten Lockdown durchgeführt und Kurse nach dem Sommer mussten beendet werden.

Konferenzraum mit leeren Stühlen

Buch- und Notenpatenschaften

Mit neuem Schwung wurde das Unterstützerprojekt „Buch- und Notenpatenschaften“ angegangen und wir konnten uns über 23 Patenschaften in den verschiedenen Kategorien freuen: Vorwiegend waren es Bronzene Patenschaften im Wert zwischen 25 bis 200 Euro, eine Silberne Patenschaften für 750 Euro, zwei Goldene Patenschaften für je 2.000 Euro. Besonders sind zwei Wahlpatenschaften von je 5.000 Euro. Insgesamt konnten so mehr als 17.000 Euro für die Produktion neuer Braille- und Hörbücher verwendet werden.

Mittelakquise

Wichtige Instrumente um Spendengelder zu erlangen, waren der breite Versand der Info-CD „Radio dzb lesen“, die „Weihnachts-CD“ und Einnahmen durch Verkaufsartikel des Fördervereins.

Vielen Dank an die Spenderinnen und Spender

Im letzten Jahr konnte der Förderverein viele Kosten und Projekte im dzb lesen mitfinanzieren, die den Betrieb des Zentrums ermöglichen.

  • Kauf von 144.000 CD-Rohlingen für die Herstellung von Hörbüchern
  • Kauf von 168.000 Blatt Endlospapier zur Herstellung von Braillebüchern und -Zeitschriften
  • Erneuerung der Schallschutzausstattung im Hörbuch-Studio
  • Anschaffung von zwei Druckmaschinen für Schwarz- bzw. Großdruckmedien
  • Förderung des Forschungsprojektes Inclusive OCW für Menschen mit Seheinschränkung
  • Förderung des Beratungsmobils „Blickpunkt Auge“
  • Teilfinanzierung von Kosten für einen neuen Internetauftritt des dzb lesen mit Onlineshop

Was wir 2021 schaffen wollen

Spendenschwerpunkte

Wir konzentrieren uns auf drei Bereiche, die wir besonders fördern wollen. Und alle Freunde unseres Engagements können dies unterstützen!

dzb lesen-Bibliothek

Für einen modernen Service in der Braille-, Musik- und Hör-Bibliothek im dzb lesen sind stetig Investitionen notwendig: Neue Medien und Formate müssen hergestellt, Technik muss angeschafft und etwa die Hörbuch-App verbessert werden. Dies wollen wir gezielt unterstützen – auch mit Know-how!

Kinderbücher

Das Angebot an barrierefreier Kinderliteratur liegt uns besonders am Herzen: Wir wollen die Produktion neuer taktiler Titel finanzieren, die Leseförderung für blinde, seh- und lesebehinderte Kinder stärken und möglichst die Preise im Verkauf subventionieren – damit mehr Familien barrierefreie Kinderbücher nutzen können.

Buch- und Notenpatenschaften

Viele wunderbare Bücher und Noten sind noch nicht barrierefrei verfügbar! Durch Patenschaften kann dies geändert werden. Wir machen uns stark für speziell ausgewählte Titel, die im dzb lesen produziert werden und suchen aktiv Unterstützer. Wahlpaten, die mit einer Finanzierung selbstbestimmt Literatur zugänglich machen wollen, sind sehr willkommen!
Infos: www.buch-patenschaft.de 

Marc-Uwe-Kling mit dem übertragenen Braille-Buch "Qualityland"

Bemerkenswerte Buchpatenschaften

Wir bedanken uns im Namen der Leserschaft des dzb lesen ganz herzlich bei allen Buchpatinnen und Buchpaten! Folgende dadurch neu entstandenen Titel und die Namen ihrer Förderer sind besonders bemerkenswert – andere wollen anonym bleiben:

Mendelssohn goes Braillenoten

6 Personen stehen vor dem eingangsportal des dzb lesen

Das Gesamtwerk in Braillenotenschrift besteht aus 12 Bänden und kann kostenfrei in der Bibliothek ausgeliehen werden und wird auch verkauft. Das aufwändige Projekt wurde – namentlich passend – vom Lions Club Leipzig-Felix Mendelssohn Bartholdy mit 5.000 EUR gefördert. Der Scheck wurde nach einem gemeinsam veranstalteten Benefizkonzert im Oktober 2018 an den Förderverein übergeben. Für den ausverkauften Liederabend in der „Alten Handelsbörse“ Leipzig konnte die international renommierte blinde Sängerin und dzb lesen-Kundin Gerlinde Sämann gewonnen werden.

„Uns war es eine aufrichtige Freude, genau diese Notenübertragung zu unterstützen und so blinden Menschen den Zugang zum Werk des großartigen Leipziger Komponisten zu ermöglichen“, so Dr. Marianne Risch-Stolz vom Lions Club. Für die Lions ergab sich mit dem Projekt die Gelegenheit, dem originären Ziel der Lions eine öffentliche Plattform zu geben: Hilfestellungen für Blinde und Sehbehinderte.

Wir danken allen Engagierten für die tolle Zusammenarbeit! Wir suchen stets nach Projekten und Partnern, um blinden, seh- und lesebehinderte Menschen mehr Zugang zu Literatur, Musik und allgemein zu Informationen zu ermöglichen. Denn der Zugang zu Informationen ist ein Grundrecht für alle!“, unterstreicht Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor des dzb lesen.

Neben dem Angebot an Literatur für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen, gehört auch das deutschlandweit einzigartige Übertragen von Notenwerken in Brailleschrift und Großdruck zu den Aufgaben des dzb lesen. Dabei wird das Zentrum von seinem Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens“ unterstützt.

Foto: Lions Club und dzb lesen präsentieren Mendelssohn Chorwerk in Braille_vlnr: Christine Tamm, Gregor Nowak, Dierk-Andreas Jaskowski, Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Friedbert Striewe, Dr. Marianne Risch-Stolz (Leipzig Oktober 2020)

In QualityLand lautet die Antwort auf alle Fragen: o.k.!

Cover Braille-Buch QualityLand

Eigentlich geht es in dem Buch von Marc-Uwe Kling um die Zukunft – und nur aus Versehen um Technik, so der Autor. Aber wenn man den aktuellen Diskussionen um die neuen Medien und die Auswirkungen von Fake News und Hass-Parolen, die durchs Netz schwemmen, folgt, erscheint dieses Buch nur allzu realistisch!

Worum es geht?

In der Zukunft haben die Algorithmen und ihre Schöpfer so ziemlich die Alleinherrschaft in Zentraleuropa übernommen, das nun Qualityland heißt, weil es einfach positiver ist und nicht die historische Last eines anderen Nationalstaats trägt. Nun steht bald eine Wahl ins Haus, bei der erstmals ein Androide mit auf den Wahlzetteln auftaucht, der mit seiner emotionslosen Betrachtung Qualitylands einige Verbesserungsmöglichkeiten sieht – wie auch Peter Arbeitsloser, der in diesem System ganz unten lebende AI-Verschrotter, der mit seiner errechneten Stellung in der Gesellschaft in keinster Weise zufrieden ist. Als er von the Shop, dem mittlerweile einzigen Online-Händler, einen rosafarbenen Delphinvibrator bekommt ist für ihn das Maß voll und er beginnt sich aufzulehnen – unterstützt von einer rebellischen jungen Frau und einem älteren Herrn und einigen defekten AIs, die er vor der Schrottpresse gerettet hat – eine davon erinnert fatal an eine andere wichtige Figur in Klings Komödienrepertoire.

Woher kommt es?

Anspielungsreich, voller Popkulturzitaten und mit einigen einprägsamen Running Gags demonstriert uns Marc-Uwe Kling hier eine mögliche Zukunft, die überaus erschreckend ist – auch wenn er dies in einer Art und Weise tut, die einen vor Lachen laut brüllen lässt. Das Buch „Qualityland“ von Mark-Uwe Kling, erschienen Anfang September im dzb lesen dank einer „Goldenen Buchpatenschaft“ von VANDA Pharmaceuticals. Fans und Neugierige können das dreibändige Braille-Kurzschrift-Buch im Online-Katalog  des dzb lesen auszuleihen und natürlich auch käuflich erwerben. Bestellungen werden unter der Telefonnummer 0341 7113 119 entgegengenommen.

Wir heißen jetzt „Freunde des barrierefreien Lesens e. V.“

hoerende Seniorin

Wir bleiben Freunde, liebe Freunde! Seit 19. November 2019 heißt die ehemalige Deutsche Zentralbücherei für Blinde nun Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen). Keine Frage, dass wir das Kernansinnen der geförderten Institution – barrierefreies Lesen –  in den Vereinsnamen  integrieren. Heute ist es soweit und wir verkünden den neuen Namen: Wir heißen passend „Freunde des barrierefreien Lesens e. V.“ (vorher: „Freunde der DZB e.V.“).

Die letzte Zeit war durch die Corona-Krise geprägt, die zu vielen Einschränkungen führte. Wir sind dabei stolz, dass das dzb lesen den Bibliotheksservice und die Buchproduktion im Haus mit Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice aufrechterhalten konnte. Das zeigt Engagement und viele Leserinnen und Leser sind sehr dankbar. Wir auch!

Wenn Sie die Arbeit des dzb lesen fördern wollen, dann spenden Sie einfach mit unserem Onlineformular. Mit einer Spende von nur 10 Euro können wir schon mehr als 100 Seiten Brailleschrift bzw. Großdruck produzieren. Eine wunderbare Sache ist auch eine Buchpatenschaft.  Damit helfen Sie, mehr Literatur für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen zugänglich zu machen und können außerdem mitbestimmen, welche Bücher barrierefrei  für alle zur Verfügung stehen sollen. Wählen Sie einen ihrer favorisierten Titel aus!

Geben Sie uns auch gern Bescheid, wenn Sie weitere Einblicke in unsere Arbeit wünschen oder wenn Sie individuell über Fördermöglichkeiten beraten werden möchten. Wir sind für Sie für alle Fragen und Anregungen unter der E-Mail Adresse info@barrierefreies-lesen.de erreichbar.